Vereinsgeschichte
Eine Chronik des Vereinsgeschehens von der Gründung 1892 bis 1992 wurde zum 100jährigen Jubiläum von Klaus Fiedler und Uwe Göbel geschrieben.
Für den Zeitraum von 1993 bis heute wurde sie von Uwe Göbel fortgesetzt.
Für die Jahre ab 2000 sind in den Rubriken Verein, Orchester und Jugend detaillierte Berichte und Fotos über bestimmte Ereignisse, wie Neujahrskonzerte, Jahreshauptversammlungen und sonstige Veranstaltungen zu finden.
Regelmäßig stattfindende Vereins-Veranstaltungen wie das Neujahrskonzert Mitte Januar, die Mai-Hocketse am 1. Mai werden hier in der Vereinsgeschichte nicht in jedem Jahr erwähnt.
2020
Das Jahr 2020 begann traditionell mit dem Neujahrskonzert am 18. Januar, diesmal unter dem Motto „So schön ist Blasmusik“, unter der Leitung von Sascha Eisenhut. Dies sollte dann auch für längere Zeit der letzte Auftritt gewesen sein, da ab dem 12. März Corona bedingt alle Proben und Vereinsaktivitäten abgesagt werden mussten.
2019
Farbig, bunt und voller Musikalität und Lebensfreude startete die OVC mit ihrem Neujahrskonzert unter dem Motto „Colours of Musik“ ins neue Jahr 2019. Dem Dirigenten Sascha Eisenhut fiel es nicht schwer, farbige Musikstücke sowohl für die Jugendkapelle als auch für das große Blasorchester der OVC aufzulegen.
2018
Das Jahr 2018 begann mit dem Neujahrskonzert unter dem Motto "OVC goes Amerika – Aufbruch in die Neue Welt". Eine besondere Überraschung gab es dabei für den ältesten aktiven Musiker der OVC, Hans Steeb. Er spielte zum 65. Mal in ununterbrochener Folge beim Neujahrskonzert mit, was seine Registerkollegen veranlasste, speziell für ihn ein "Ehrungsmärschle" zu spielen.
2017
Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums des Vereins. Den Start in das Jubiläumsjahr bildete das Neujahrskonzert, bei dem unter der musikalischen Leitung von Sascha Eisenhut eine Reihe musikalischer Highlights aus den vergangenen Jahren zur Aufführung kamen. Im Rahmen des Neujahrskonzerts erfolgt auch die Präsentation der Jubiläums-Festschrift in der Öffentlichkeit.
2007
Beim Neujahrskonzert am 13. Januar 2007 brachte die Orchestervereinigung Calmbach die zahlreichen Gäste erneut zum Staunen, war es doch nach den Auftritten der MINIs, der Jugendkapelle und den "OVC Rocks" möglich, mit dem "Radetzky-Marsch", unter dem das Blasorchester mit klingendem Spiel einzog, ein bisschen RPO-Stimmung in die Calmbacher Enztalhalle zu bringen.
2005
Im Jahr 2005 waren die Vereinsvorsitzenden des Kreisverbands Calw am 6.März - auf Einladung des Kreisverbandsvorsitzenden und MdB Hans-Joachim Fuchtel - in Berlin. Das "neu gegründete Vorsitzenden-Orchester" unter der Leitung von Verbandsdirigent Peter Blazicek musizierte im Europa-Center, in der chinesischen Botschaft, in einem von Calwer Unternehmern umgebauten Altenheim und in der Berliner Geschäftsstelle des Technischen Hilfswerks.
Mehr… Weniger…2001
Im Mai 2001 fand die Maibaumaufstellung in Calmbach als eine der zentralen Veranstaltungen zu den 20-jährigen Städtepartnerschaftsfeierlichkeiten Bad Wildbad - Cogolin (Frankreich) statt. Hier hat sich die Kooperation des Calmbacher Musikvereins, der Feuerwehr und des Fußballvereins wieder einmal bewährt. Zusammen mit der verantwortlichen Hauptamtsleiterin der Stadtverwaltung Bad Wildbad, Frau Buck, konnte eine gelungene Veranstaltung organisiert werden.
Mehr… Weniger…1999
Im März 1999 fanden die Ehrungen der OVC-Vereinsmitglieder erstmalig im Rahmen des Frühjahrskonzerts statt. Mit dem erweiterten Sängerheim des Liederkranz Calmbach war der richtige Rahmen gefunden.
Besonders hervorzuheben war die Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an den langjährigen aktiven Flötisten und Vize-Dirigenten Walter Keck. Er wurde in diesem Jahr auch zusammen mit Hans Steeb und Albert Bischoff für 50-jährige als aktiver Blasmusiker in der Orchestervereinigung Calmbach vom Blasmusikverband ausgezeichnet.
1998
Beim traditionellen Neujahrskonzert 1998 übernahm der neue Dirigent Gabor Kohl den Dirigentenstab. Mit dem vielsagenden Titel "Zeitenwende" von Kurt Gäble hatte er einen gelungenen Start in Calmbach. Im Februar nahm das OVC-Blasorchester am traditionellen und weit über die Regionalgrenzen hinaus bekannten "Faschingsumzug in Dillschde" (Dillweißenstein bei Pforzheim) teil. Unter dem Motto "Die alten Säcke aus Calmbach" hatten die Mitwirkenden viel Spaß beim Gaudiwurm am Faschingsdienstag. Der Name der Gruppe bezog sich allerdings nur auf die Kleidung, wie man an den Bildern sieht.
Mehr… Weniger…1997
1997 gab es erstmalig die Maibaumaufstellung in Calmbach öffentlich und als Gemeinschaftsaktion der Freiwilligen Feuerwehr Calmbach, dem 1. FC Calmbach und der Orchestervereinigung. Es war ein großer Erfolg, das Wetter machte mit und viele Calmbacher waren auf dem Lindenplatz mit dabei. Nach dem Weggang von Dirigent Jürgen Wüst im Sommer übernahm der langjährige Vize-Dirigent Walter Keck wieder einmal die Funktion des Interims-Dirigenten bis ein Nachfolger gefunden war.
Mehr… Weniger…1996
Am 30. März 1996 organisierten die Orchestervereinigung Calmbach und der Liederkranz Calmbach gemeinsam ein Benefiz-Konzert zugunsten mukoviszidosekranker Kinder. In der voll besetzten Enztalhalle unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, wie dem Vorsitzenden des Bundesverbandes Mukoviszidose e.V., Horst Mehl, konnten die beiden kulturtreibenden Vereine einen Gesamterlös von 5.000 DM erzielen und somit eine Anschubfinanzierung für ein hochwertiges Inhalationsgerät für die kranken Kinder leisten.
Mehr… Weniger…Vereinsgeschichte von 1892 bis 1992
Im Jahre 1892 gründeten in Calmbach sieben engagierte Musiker eine Blaskapelle, die als Feuerwehrkapelle geführt wurde. Bis zu dieser Zeit gab es einige kleine Musikgruppen, die den örtlichen musikalischen Bedarf abdeckten und bei unterschiedlichen Anlässen auftraten.
Mehr… Weniger…